
Zeltlager
Wo finden die Lager statt?
Zeltlager veranstaltet die KjG Gernsheim schon seit vielen, vielen Jahren. Viele Betreuer*innen sind selbst schon als Kinder mitgefahren. Da wir jedes Jahr auf einen anderen Platz fahren, lernt man mit der Zeit viele verschiedene Gegenden kennen und es ist jedes Jahr immer wieder spannend, den Platz und seine Umgebung zu erkunden.
Wer fährt mit?
Es können im Kinderlager maximal 55 Kinder mitfahren und im Jugendlager maximal 25. Es fahren viele Zeltis mit, die schon ein- oder mehrmals dabei waren, aber immer wieder stoßen auch zahlreiche Neue dazu. Mitfahren kann jede*r, man muss nicht unbedingt in Gernsheim wohnen (auch wenn die meisten Zeltis hier herkommen), man muss auch nicht katholisch sein oder sonst einer Religion angehören. Ihr müsst aber darauf gefasst sein, dass es verschiedene religiöse Elemente (Tischgebete, Gottesdienst usw.) gibt, an denen alle teilnehmen. Das Betreuer*innenteam umfasst meistens ca. 30 Personen, die alle aktiv in der KjG mitarbeiten.
Wie ist man untergebracht?
Logischerweise schlafen alle in Zelten. Die Zeltis werden nach Alter und Freundschaften in Zeltgruppen von 5 – 7 Personen eingeteilt. Sie schlafen zusammen mit ihrem*r Zeltleiter*in in 8-Personen-Zelten, die von uns zu Verfügung gestellt werden. Luftmatratze/Isomatte und Schlafsack müssen von Euch mitgebracht werden. Das Gepäck befindet sich in extra Kofferzelten.
Außerdem gibt es sechs größere Zelte: das LR-Zelt (dort finden die Leitungsrunden statt und hier lagert das Bastel- und Spielmaterial), das Materialzelt, zwei Schlafzelte für die Leiter*innen (hier schlafen alle Betreuer*innen, die keine Zeltleiter*innen sind) und zwei große Zelte (hier essen, basteln und spielen wir, wenn es regnet).
Wie werden wir ernährt?
Es gibt drei Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen und warmes Abendessen. Sollten wir über Mittag unterwegs sein gibt es Lunchpakete. Zum Trinken steht jederzeit kostenlos stilles Wasser und je nach Bedarf Tee zur Verfügung (beim Frühstück Kakao oder Milch), ansonsten bieten wir im LR-Zelt auch Getränke (Mineralwasser, Limo usw.) zum Verkauf an. Für unser leibliches Wohl sorgt unser erfahrenes Küchenteam.
Was machen wir den ganzen Tag?
Grundsätzlich versuchen wir das Programm den Bedürfnissen und der Struktur der Gruppe anzupassen.
Das Kinderlager steht jedes Jahr unter einem bestimmten Motto, dieses Motto bestimmt auch viele Spiele und Aktionen (1997 hatten wir z.B. ein Außerirdischenlager, 1998 ein Märchenlager, 2002 ein Hexen- und Magierlager, 2003 ein Zeitreiselager). Der Tag beginnt meistens mit einem „Schubs in den Tag“, einem spielerischen Tagesanfang. Ansonsten bieten wir jeden Tag ein gemeinsames Programm an. Wir verfügen über viele Spielgeräte (Bälle, Federballschläger, Jonglierkiste, Gesellschaftsspiele) und Bastelmaterial, das den Kindern in ihrer Freizeit jederzeit zugänglich ist. Das Programm setzt sich aus verschiedenen Aktionen zusammen. Zum einen machen wir Geländespiele im Wald, im Ort oder auf dem Platz (z.B. Lagerolympiade, Stadtrallye, Leiter*innensuchspiel, Bärenspiel, Rollenspiele usw.), weiterhin finden Sportspiele wie Völkerball, Brennball oder Fußball statt, außerdem Workshops verschiedener Art (Batiken, Ketten basteln, Platz verschönern, T-Shirt bemalen, Nachtwachenausbildung usw.) Wir machen auch Wanderungen, entweder im Rahmen einer Wanderstafette oder um Ausflugsziele (z.B. Schwimmbad) zu erreichen. Abends ist immer Lagerfeuer mit Singen, kleinen Shows, Sängerwettstreiten usw.. Wir machen natürlich auch Nachtwanderungen, die Nachtruhe beginnt im Kinderlager aber gewöhnlich um 22 Uhr. Wir feiern auch mindestens einen Gottesdienst, zu dessen Vorbereitung die Kinder beitragen.
Dies ist nur ein kurzer Programmüberblick.
Da das Programm sehr stark wetterabhängig ist, kann es erst vor Ort und im Zeltlager endgültig festgelegt werden. Auf jeden Fall ist immer sehr viel Spaß dabei! Am besten, lasst Ihr euch diesbezüglich überraschen!
Welche Aufgaben haben die Zeltis?
Es gibt verschiedene Tätigkeiten, die von den Zeltis mit Unterstützung der jeweiligen Zeltleiter*innen wahrgenommen werden müssen. Hierzu gehören Tischdienst (Tische decken, abräumen, spülen), Klodienst (einmal am Tag die Toiletten putzen) und Gebetsdienst (für morgens, mittags, abends und zur Nachtruhe jeweils ein Gebet vorbereiten). Die einzelnen Dienste werden Zeltweise und jeweils einen Tag lang verrichtet, außerdem gibt es die Nachtwache. Von 1 bis 3 Uhr, von 3 bis 5 und von 5 bis 7 Uhr haben jeweils vier Kinder mit einem*r Leiter*in Nachtwache. Sie hüten nachts das Lager. Es wird bei der Einteilung darauf geachtet, dass immer erfahrene Zeltis mit unerfahrenen zusammen Nachtwache haben. Meistens macht Nachtwache viel Spaß und ist ungeheuer spannend!!!
Heimweh?!
Wie immer, wenn Kinder alleine fortfahren, kann es zu Heimweh kommen. Unsere Leiter*innen sind darauf vorbereitet und können entsprechend damit umgehen. Wir bitten Sie deshalb, bei Heimweh ihres Kindes, immer erst Kontakt zur Lagerleitung bzw. Zeltleiter*in zu suchen und von eigenen Abholaktionen abstand zu nehmen, da das dann oft bei anderen Kindern Heimweh hervorruft oder verstärkt.
Was sollte man sonst noch so wissen?
Was ist sonst noch wichtig? Wir werden mit dem Bus hingebracht und abgeholt. (Die genauen Abfahrts- und Ankunftszeiten erfahrt Ihr spätestens beim Vortreffen.) Während des Lagers haben wir mindestens drei Privatautos dabei, mit denen wir einkaufen oder auch gegebenenfalls zum Arzt fahren. Hierbei ist anzumerken, dass wir eine Lagerapotheke dabei haben und einige Betreuer*innen, die sich mit erster Hilfe und dergleichen auskennen. Bei Unfällen oder Krankheiten werden die Eltern umgehend benachrichtigt.
Sollte zu Hause etwas wichtiges vorfallen, sind wir über Handy auf dem Platz erreichbar. Die Telefonnummer kann im kath. Pfarramt, Magdalenenstr. 52, 64579 Gernsheim erfragt werden (Tel: 06258 / 3374).
Das waren einige Informationen im Überblick. Bei Fragen steht ihnen die Pfarrleitung der KjG gerne zur Verfügung.